Unsere Wälder
nachhaltig nutzen

Die Betriebsleiterkonferenz

Expertise und Erfahrung aus der Praxis

Forstwirtschaft innovativ gestalten und den Wald nachhaltig nutzen, dafür steht die Betriebsleiterkonferenz (BLK). Knapp 150 Erwerbsforstbetriebe haben sich unter dem Dach der AGDW – Die Waldeigentümer hier zusammengeschlossen, um den Privatwaldbetrieben ein gemeinsames Forum zu geben. Hier kommen Experten aus der Praxis zusammen, die mit ihrer Erfahrung und ihrem Knowhow den Waldumbau in Deutschland aktiv betreiben und tagtäglich daran arbeiten, nachhaltige Waldbewirtschaftung und Umweltschutz zusammenzubringen.

Professionelle Strukturen

und Generationen-Denken

48 Prozent der deutschen Wälder befinden sich in privatem Besitz, die Erwerbsforstbetriebe spielen bei der Nutzung eine besondere Rolle. Sie sind mit ihrer Leistungskraft gerade in ländlichen Regionen ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor. Mit professionellen Strukturen sind sie Innovationstreiber und attraktiver Arbeitsgeber für alle, die sich beruflich in der Natur engagieren wollen. Vor allem sind sie forstwirtschaftliche Gestalter, die seit jeher in Generationen denken.

Identifikation stärken

und Innovationen entwickeln

Tradition mit Innovation zu verknüpfen, ist ein zentrales Anliegen der BLK. Und dabei immer im Blick zu haben, dass der Wald viel mehr ist als nur Holzlieferant. Er ist Energiespender, Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Erholungsort für die Menschen. Ein Platz, der nicht nur eine wirtschaftliche, sondern auch eine wichtige soziale und gesellschaftliche Funktion hat. Und Identifikation stiftet.
Die Betriebe der BLK stehen dafür, mit diesem Raum verantwortungsbewusst umzugehen. Ihn zu schützen, zu pflegen. Ihn widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse zu machen und nachhaltig zu nutzen, um die Versorgung mit dem Rohstoff Holz zu sichern und durch die damit einhergehende Kompensation von CO2 einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz zu leisten.

„Die Waldbesitzenden sind ein unverzichtbarer Pfeiler im ländlichen Raum und garantieren eine Balance aus Ökonomie und Ökologie. Mit ihrer nachhaltigen Waldbewirtschaftung sorgen sie dafür, dass die Wälder einen zentralen Beitrag für die Rohstoff- und Energieversorgung, für den Klimaschutz, die Biodiversität sowie für die Erholung leisten können.“

Prof. Dr. Andreas W. Bitter

Präsident der AGDW – Die Waldeigentümer

Die BLK als Forum der Erwerbsforstwirtschaft

Die Privatwaldbetriebe brauchen auf ihren Flächen unternehmerische Freiräume, um das Ökosystem Wald auch in künftigen Generationen ebenso verantwortungsvoll wie effektiv bewirtschaften zu können.
Als wichtiger Zusammenschluss innerhalb der AGDW – Die Waldeigentümer unterstützt die BLK deshalb die Forderungen des Dachverbandes nach fachlich fundierter Einordnung der Erwerbsforstwirtschaft in der politischen Diskussion sowie der Honorierung der Ökosystemleitungen des Waldes.
Konkret tritt die BLK in diesem Kontext dafür ein, den Privatwaldbetrieben perspektivisch ihre Gestaltungsfreiheit im Sinne einer nachhaltigen Nutzung zu erhalten, statt auf nicht zielführende Flächenstilllegungen zu setzen. Flexibilität und waldbauliche Freiheit sind die Voraussetzung, den Wald auch in Zukunft nachhaltig nutzen und schützen zu können.

Der Sprecherkreis

Die Betriebsleiterkonferenz geht auf einen Initiative großer deutscher Privatwaldbetriebe zurück, die den Erwerbsforstbetrieben eine Stimme im politischen Raum geben wollten. Mindestens einmal jährlich kommen die Mitglieder der BLK im Rahmen einer Strategie-Tagung zusammen, um sich über praktische, politische und perspektivische Fragen der Erwerbsforstwirtschaft auszutauschen. Die Betriebsleiterkonferenz wird durch einen sechsköpfigen Sprecherkreis vertreten.

„Die Erwerbsforstbetriebe sind als Wirtschaftsfaktor, Arbeitgeber und Identifikationsstifter in ihren Regionen unverzichtbar. Sie stellen mit ihrer Expertise und Erfahrung nicht nur den wichtigen Rohstoff Holz bereit, sondern leisten durch nachhaltige Waldbewirtschaftung einen essentiellen Beitrag zu Biodiversität und Klimaschutz. Die BLK möchte praxisnah den notwendigen Waldumbau gestalten und die innovative Arbeit in den professionell geführten Privatwaldbetrieben für Politik und Öffentlichkeit anschaulich machen, damit die Notwendigkeit waldbaulicher Flexibilität und Freiheit erkannt wird.“

Karl-Joachim Baron von Brandenstein

Sprecher der Betriebsleiterkonferenz, Forstverwaltung Hohenstein

Matthias Becker

Wittgenstein-Berleburg‘sche Rentkammer

Hubertus Bieneck

Fürst zu Solms-Lich‘sche Rentkammer & Frhrl. Schenk‘sche Forstverwaltung

Dr. Jens Borchers

Forstbetrieb Fürst zu Fürstenberg & Forstbetrieb Fürst zu Waldburg-Wolfegg-Waldsee

Dr. Johannes Gerst

Forstbetrieb Graf von Westphalen

Hubertus Baron Roeder von Diersburg

Gérance GmbH

Die privaten Forstbetriebe

Erfahrung und fachliche Expertise: Private Erwerbsforstbetriebe sichern Existenzen und den Fortbestand nachhaltiger Forstwirtschaft, die den Wald nutzt und damit das Klima schützt.

Karriere?!

Arbeiten in der Natur und mit der Natur: Erwerbsforstwirtschaft bietet für Berufseinsteiger oder -umsteiger vielfältige Perspektiven und Karrierechancen.

Wald-Spaziergang