Innovation,

Identifikation

und Tradition

Forstverwaltung Rheder • v. Bülow´sche Forstverwaltung • Gut Wachendorf • Gräflich Schönborn´sche Forstverwaltung KG • Forstbetrieb Mühltroff • Forstbetrieb Fürst zu Fürstenberg • Stiftung der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha´schen Familie • Gräflich von Bodman‘sche Forstverwaltung • Fürst zu Bentheimsche Domänenkammer • Gérance GmbH • Forstbetrieb Graf zu Toerring-Jettenbach • Fürstlich Waldecksche Hauptverwaltung • Fürstliche Forstverwaltung Waldburg-Wolfegg • Graf zu Königsegg-Aulendorf, Geschäftsbereich Forst • Forstbetrieb Matthias Graf von Westphalen • Gräflich Arco-Zinneberg´sches Forstamt • Wittgenstein-Berleburg´sche Rentkammer • Waldburg –Zeil FORST • Arenberg-Meppen GmbH • Fürst Wittgenstein`sche Waldbesitzergesellschaft – Rentkammer Wittgenstein • Waldgesellschaft der Riedesel Freiherren zu Eisenbach GbR • Gräflich Rechberg´sche Zentralverwaltung • Gräflich von Spee´sche Forstbetriebe • Unternehmensgruppe Fürst von Hohenzollern • Oldershausen HOFOS GmbH • Fürst zu Oettingen-Spielberg’sche Forstverwaltung • Guts- und Forstverwaltung von der Malsburg • Russell´sche Guts- und Forstverwaltung • Blauwald GmbH & Co. KG • Blauwald GmbH & Co. KG – Forstrevier Auernheim • Blauwald GmbH & Co. KG – Forstrevier Hochstatt • Blauwald GmbH & Co. KG – Forstrevier Neresheim • Forstverwaltung Freiherr von Lüninck • Gräflich Nesselrodesche Verwaltung Herrnstein • Thurn und Taxis Forst • Verwaltung Graf von der Schulenburg • Fürst zu Solms Lich´sche Rentkammer • Fürstlich Schwarzenberg´sche Familienstiftung • Constantia Forst GmbH • Fürstlich Wiedisches Forstamt • Forstbetrieb Herzog von Württemberg GmbH & Co. KG • Forstbetrieb Prinz Lobkowicz • Freiherrlich Knigge’sche Miteigentümerschaft • Gräflich Bernstorff´sche Betriebe • Wittelsbacher Ausgleichsfonds • Guttenberg´sche Forst KG • HRZ GmbH • Fürst Fugger-Babenhausen Land- u. forstwirtschaftliche Betriebe e. K. • Graf von Oeynhausen-Sierstorpff´sche Forstverwaltung • Fürstliches Forstamt zu Schaumburg-Lippe • Forstbetrieb von der Wense • Forst Gorkow – Alexander Rosenow • Forst Bismark – Friedrich Graf Westerholt • Forst Galenbeck – CvBZ • Forst Frederic von Brandenstein • Forst Massow – Johann v. Bülow • Freiherr von Dörnberg´sche Revierverwaltung am Herzberg GmbH Co. Betriebs-KG • Gutsverwaltung Hohenstein • Land & Forst CvBZ • Freiherrlich Schenk’sches Forstamt • Forstbetrieb Christian Freiherr Truchseß von Wetzhausen • Forstbetrieb Hermann Freiherr von Rotenhan • Fürstlich Salm-Salm´sche Verwaltung • Rittergut Hedwigsburg • Forstbetrieb Thomas Meisgeier • Rotenhansche Forstverwaltung – Revier Reuthen • Fürstlich Löwenstein-Wertheim-Freudenberg´sche Forstverwaltung • Forstbetrieb Saaldorf • Forstbetrieb Michael Freiherr Truchseß von Wetzhausen • Adliges Damenstift Waizenbach • Salm Boscor GmbH & Co. KG/Erste Waldgesellschaft • Forstbetrieb Kalbeck • Forstbetrieb Oberwald • Forst Dröda • Guts- und Forstverwaltung Reitzenstein • Forstbetrieb Neudörfler Wald • Frhr. v. Rotenha´scher Guts- und Forstbetrieb Saarhof • Schloss Wissen – Forstbetrieb • Freiherr von Lotzbeck´sche Güteradministration • Fürstlich Leining´sche Forstverwaltung • Forstbetrieb Fürst Löwenstein • Klosterkammerforstbetrieb • Forstbetrieb Graf Schall Riaucour • Freiherr von und zu Brenken’sche Forstverwaltung Erpernburg • Gut Hohenhaus • Arenbergisches Forstamt Eifel / Arenberg-Schleiden GmbH • Fürstlich Hohenlohe Oehringen´sche Forstverwaltung • Murgschifferschaft • Stadtwaldstiftung Laubach • Holzwerke Waal • Fürstliche Forstverwaltung Hohenlohe-Waldenburg KG • Graf von Pückler und Limpurg´sche Wohltätigkeitsstiftung • Forstbetrieb Max Freiherr von Süsskind-Schwendi • Gräflich Degenfeld´sche Forstverwaltung • Fürstlich und Gräflich Fugger´schen Stiftungen • Betriebsgemeinschaft Freiherr von Bodenhausen • Forstbetrieb Priborn GbR • Fürstlicher Forst Hohenlohe-Langenburg • Gravenreuth´sche Güterinspektion • Markgräflich Badische Forst GmbH & Co. KG • Forstbetrieb Hans Graf zu Rantzau • Herzoglich Oldenburgische Verwaltung • Markgräflich Badisches Forstamt Zwingenberg • Frhr. Von Loё´sche Verwaltung • Stiftung Hof Hasemann • v. Harling´sche Forstverwaltung • Forstverwaltung – von Beyme GbR • Fürst Wallerstein Forstbetriebe • Forstbetrieb Torben Bühmann • Forstberatung und Dienstleistungen Hornbostel • Forst Hohen-Niendorf • Stiftung Liebenau Forstbetrieb • Freiherr von Hövel´schen Rentei • SHS Eifel-Holz GmbH • Forstbetrieb Semlow GbR • Graf von Schaesberg Forstwirtschaft KG • Amme Forst • Forstbetrieb Sedlitz GbR • Forstbetrieb Stephan von Eschwege • Benedikt Metternich´sche Forstverwaltung • Gutsverwaltung Pronstorf • Holm Forst- u. Landw. Betriebsgesellschaft Bandorf/Bliestorf GbR • Stift Ehreshoven • DELA Forst Alice Deselaers • Gräfl. von Neipperg´sche Hauptverwaltung • Kloster Loccum, Forstverwaltung • Forstbetrieb Franz-Christoph Michel • Gräflich Douglas´sche Forstverwaltung KG • Forstbetrieb Prinz zu Fürstenberg • Forstbetrieb Nikolaus von Veltheim • Forstverwaltung Hohenwehrda • Tann´sche Forstverwaltung GbR • Forstverwaltung Scherneck • Waldgut Hartenholm • Forstbetrieb Wendorf • Fürstlich Stolberg-Roßlasches Rentamt • Gutsverwaltung Freiherr von Salis • Forstbetrieb Eberhard von Wrede • Gutsverwaltung Rothestein • Kulturstiftung Schloss Herdringen • Künnemeyer Forstbetriebe • Forstbetrieb Raimundshof • Güterverwaltung Friedenfels GmbH & Co. KG • Hatzfeldt-Wildenburg´sche Verwaltung • PWS (FB Klink) • Guts- und Forstverwaltung Nehmten • Forstbetrieb Krusenhausen • Gut Neumark • Forstbetrieb Lausnitz • von Schwertzell’sche Forstverwaltung

Die Privatwaldbetriebe als Innovationstreiber

Durch eine verantwortungsvolle, weitsichtige und professionelle Unternehmensführung sichern die privaten Erwerbsbetriebe Arbeitsplätze und Existenzen, sozialen Zusammenhalt und den Fortbestand einer nachhaltigen Erwerbsforstwirtschaft, die den Wald als wichtigen Rohstofflieferanten, Klimaschützer und Lebensraum pflegt und erhält.
Viele dieser Betriebe sind seit Jahrhunderten in privatem Besitz der Eigentümerfamilien und von einer Generation zur nächsten übergegangen. Geleitet werden sie durch Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter, die nicht nur über eine fundierte Ausbildung, sondern auch über umfangreiche praktische Erfahrung verfügen.

Kreativität und zukunftsweisende Konzepte

Knapp 150 Privatwaldbetriebe aus ganz Deutschland sind in der BLK organisiert. Die Herausforderungen an jeden einzelnen Betrieb sind groß. Klimawandel, Sturm, Schädlingsbefall – auf 15 Milliarden Euro wird der Schaden für den Zeitraum von 2018 bis 2021 vom Deutschen Forstwirtschaftsrat beziffert. Eine Entwicklung, die vor allem auch die Erwerbsforstbetriebe trifft. Der Pflege- und Arbeitsaufwand wächst, dazu kommen die Reglementierungen und Marktentwicklungen.
Die Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter sind immer wieder gefordert, mit Kreativität und neuen Konzepten den Wald zukunftsfähig „aufzustellen“. Wie wirken sich neue Studien zum Klimawandel auf die Forstwirtschaft aus? Kann der Einsatz neuer Technologien in der Aufforstung helfen? Wie lassen sich Resilienz und Effizienz beim Waldumbau zusammenbringen? Das sind nur einige der komplexen Fragestellungen, die in der BLK diskutiert werden.

Forstwirtschaftlicher Impulsgeber mit Tradition

Aber die Privatwaldbetriebe sind viel mehr als ein forstwirtschaftlicher Impulsgeber. Sie prägen ganze Landstriche nicht nur optisch, sondern auch gesellschaftlich. Sie bedeuten für viele Menschen Identifikation. Sie verbinden Innovation mit Tradition. Oftmals handelt es sich um Betriebe, die über Generationen „gewachsen“ und in den Regionen fest verankert sind. Jeder der knapp 150 Erwerbsforstbetriebe geht bei der Bewirtschaftung seinen individuellen Weg, aber ein Ziel haben sie alle gemeinsam: Den Wald nachhaltig nutzen und schützen.