Privatwald
eröffnet
Perspektiven

Spannendes Berufsfeld

und vielfältige Karrierechancen

Arbeiten in der Natur und mit der Natur. Leben vom Wald und mit dem Wald. Was für viele nach einem Traumberuf klingt, kann in den Privatwaldbetrieben Wirklichkeit werden. Der Schritt in die Erwerbsforstwirtschaft ist für Berufseinsteigende oder -umsteigende der Weg in ein abwechslungsreiches, spannendes Arbeitsumfeld mit vielfältigen Perspektiven und Karrierechancen.
Das Cluster Forst ist für zahlreiche Frauen und Männer ein attraktiver und gefragter Arbeitgeber. Rund 1,2 Millionen Menschen sind in rund 130.000 Betrieben beschäftigt, die einen Umsatz von ca. 180 Milliarden Euro erwirtschaften.
Den besonderen Reiz macht die Vielfältigkeit aus. Vom Pflanzen der Bäume bis zur Holzernte, von der Arbeit mit moderner, bodenschonender Technik wie den Harvestern, von Verwaltungs- und Managementaufgaben bis zum Einsatz im Revier reicht das Spektrum.

Forstwirtschaft auch für Frauen attraktiver

Die Erwerbsforstbetreibe sind Ausbilder und Arbeitgeber. Vom Praktikum bis zur Festanstellung finden viele hier den Start ins Berufsleben. Die Arbeit in und mit der Natur wird dabei auch für Frauen immer attraktiver. Und das Klischee, dass die in vielen Teilen technisierte und digitalisierte Waldarbeit aufgrund der körperlichen Anforderungen für Frauen ungeeignet sei, ist längst überholt.

Vom Trainee bis zur Betriebsleitung

Es gibt viele unterschiedliche Ausbildungs- und Berufsfelder in den Erwerbsforstbetrieben. Das Spektrum reicht vom Studien-Praktikum über Traineeangebote für eine künftige Revierleitung, spezialisierte Assistenz- und Stabsfunktionen bis hin zur Revier- oder Betriebsleitung.

Zu den Berufsbildern in den Erwerbsforstbetrieben gehören zum Beispiel:

Forstwirt/In

Forstwirt/Innen sind qualifizierte Fachkräfte. Zur Ausbildung gehören das Pflegen und Schützen von Beständen, Ernten und Aufbereiten von Holz, Naturschutz und Landschaftspflege.

Weiterbildungsmöglichkeiten als Forstwirtschaftsmeister/-in, Forsttechniker/-in, Forstmaschinenführer/-in, Forstliches Studium.

Forsttechniker/In

Die Zulassung für das zweijährige Fachschulstudium zum Forsttechniker/zur Forsttechnikerin setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum ForstwirtIn und mindestens ein Jahr Berufserfahrung voraus. Auf diese praktischen Erfahrungen und das bereits vorhandene Fachwissen baut das Fachschulstudium zum Forsttechniker bzw. zur Forsttechnikerin auf.

Revierleitung

Revierförster und Revierförsterinnen haben in der Regel ein 6-semestriges Bachelor-Studium und den ein- bis zweijährigen Anwärterdienst absolviert. Zur Revierleitung gehört u.a. die gesamte Arbeitsvorbereitung für die Holzernte, die Anleitung der Forstwirte bzw. Forstwirtinnen und Koordination der Maschineneinsätze, Planung von Aufforstungs- und Naturschutzmaßnahmen, Jagd und Waldführungen.

„Am Försterberuf im Privatwald fasziniert mich am meisten die Vielfalt der Aufgaben draußen am schönsten Arbeitsplatz der Welt, wo man mit Engagement den Wald der Zukunft gestalten und gleichzeitig den wertvollen Rohstoff Holz bereitstellen kann.“

Simon Haas

Revierförster im Forstrevier Hammereisenbach

„Die Pflege und Entwicklung von klimastabilen Wäldern und die Sicherung von nachwachsenden Rohstoffen für unsere Gesellschaft ist für mich eine Generationenfrage und im Zusammenspiel mit der Natur eine spannende Herausforderung. Täglich so nah an der Natur und mit unserem Tun ein bedeutender Faktor in der Wirtschaft, Gesellschaft und Klimadiskussion zu sein, sehe ich als Verantwortung und als großes Privileg.“

Clara Eberwein

Forstamt Graf von Westphalen

„Als Praktikant habe ich jeden Tag etwas Neues erlebt und gelernt. Kein Tag ist wie der andere – genau das ist es, was die Arbeit in einem Privatwaldbetrieb so besonders macht. Für mich war danach klar: Hier möchte ich auch in Zukunft bleiben! Deshalb habe ich mein Jura-Studium kurzerhand gegen ein Studium der Forstwirtschaft eingetauscht.“

Lukas Laudien

Praktikant Forstwirtschaft, Forstverwaltung Hohenstein

Aktuelle Stellenangebote

In unserem Privatforstbetrieb der Fürstlich Wiedischen Forstverwaltung in Rheinland-Pfalz, Kreis Neuwied, ist zur Unterstützung unseres Teams zum nächst möglichen Zeitpunkt die Stelle einer

Revierleitung (d/m/w)
(Forstrevier Isenburg)

unbefristet zu besetzen.

Die Fuggerschen Stiftungen sind ein traditionsreicher Forstbetrieb in den
Landkreisen Augsburg, Dillingen und Aichach-Friedberg. Mit einem
motivierten Team bewirtschaften wir unsere 3.000 ha Waldflächen seit
Jahrhunderten nachhaltig und bringen hierbei ökonomische, ökologische und
soziale Aspekte mit den vielfältigen Ansprüchen der Gesellschaft in Einklang.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt

einen Forstwirt (m/w/d) in Vollzeit
Einsatzort Region Wertingen

An unserem Standort in Bad Wünnenberg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Trainee für den Revierdienst (m/w/d).

Nähere Informationen erhalten Sie im untenstehenden Stellenangebot.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen.

An unserem Standort in Bad Wünnenberg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Revierleiter (m/w/d).

Nähere Informationen erhalten Sie im untenstehenden Stellenangebot.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen.

Die Unternehmensgruppe Fürst von Hohenzollern steuert die vielfältigen
Aktivitäten im unternehmerischen und vermögensverwaltenden Bereich des
Fürsten von Hohenzollern. In mehreren Geschäftsfeldern werden Forstbesitz,
Immobilien, Beteiligungen, Kapitalanlagen sowie zahlreiche historische Objekte
betreut.

Für unserem Forstbetrieb suchen wir baldmöglichst zur
Verstärkung unseres Teams
in Niederbayern
engagierte und möglichst berufserfahrene

Forsttechniker (m/w/d)
Dipl. Forst-Ing. / B. Sc. (m/w/d)

Die Fürst zu Hohenlohe-Oehringen’sche Verwaltung sucht einen engagierten und motivierten

Leiter/-in des Forstbetriebes (m/w/d)

Wir sind ein Unternehmensverbund mit land- und forstwirtschaftlichen Betrieben in drei
Bundesländern, sowie mit Gewerbebetrieben.

Der Klosterkammerforstbetrieb bewirtschaftet in elf niedersächsischen Klosterrevierförstereien die Waldflächen des Allgemeinen Hannoverschen Klosterfonds. Auf einer Gesamtwaldfläche von rund 25.000 ha beträgt der Jahreseinschlag 160.000 Festmeter.

Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Forstwirte (m/w/d) in Vollzeit (unbefristet)
für unsere Klosterrevierförstereien in Niedersachsen

Es besteht später ggf. die Aufstiegsmöglichkeit zum Forstwirtschaftsmeister (m/w/d) oder
Maschinenführer (m/w/d).

Die Fürst zu Hohenlohe-Oehringen’sche Forstverwaltung
sucht ab sofort eine/einen

F o r s t w i r t (m/w/d)
mit abgeschlossener Ausbildung

Unbefristete Vollzeitbeschäftigung ab sofort in unserem Forstbetrieb um Öhringen (Landkreis
Hohenlohekreis).

Für die Unterstützung unseres Teams sucht der Forstbetrieb Fürst zu Fürstenberg ab sofort einen hochmotivierten und erwerbswirtschaftlich orientierten Mitarbeiter als

Reviertrainee (m/w/d)

(20 % Innendienst, 80 % Revierassistenz)

Die Fürst zu Hohenlohe-Oehringen’sche Forstverwaltung sucht ab sofort einen

Revierleiter (m/w/d)
des gehobenen oder mittlerern Forstdienstes

für unser etwa 1600 ha umfassendes Revier in Löwenstein (Landkreis Heilbronn). Unser Team bewirtschaftet ca. 9000 ha Wald in Nordwürttemberg, Sachsen-Anhalt und in
Mecklenburg Vorpommern.